Coworking Spaces haben in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen – denn flexibles Arbeiten bedeutet, auch andere Orte neben dem Büro oder Home Office zu nutzen und dadurch eine bessere Work-Life-Balance für sich selber zu schaffen.
Trotzdem herrschen noch viele Vorurteile gegenüber Coworkings vor wie: “Das ist doch nur was für Freelancer” oder: “Das ist bestimmt ganz trubelig!”. Wir räumen mit den gängigsten Klischees rund um Coworking Spaces auf und erläutern, wie sinnvoll und bereichernd dort zu arbeiten sein kann.
Ich brauche aber Ruhe beim Arbeiten!
Bei vielen schießt gleich das Bild vom überfüllten und wuseligen Großraumbüro in den Kopf, sobald man von Coworking Spaces spricht. Tatsächlich gibt es eine große Vielfalt an Coworkings, die ganz auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten sind – ob ruhige Einzelplätze oder private Büros für ganze Teams.
Hinzu kommt, dass die Coworkings immer optimal ausgerichtet sind als Arbeitsorte, Du wirst beispielsweise immer gute Lichtverhältnisse, schnelles WLAN und einen sauberen Arbeitsplatz vorfinden, was generell eine bessere Arbeitsatmosphäre schafft.
Coworkings sind auf Dauer zu teuer!
Klar: Kostenlos ist das Benutzen eines Schreibtisches nicht, egal ob im Home Office oder Coworking. Wenn Du Dir flexibel einen Schreibtisch mietest, zahlst du zwar für Deinen Aufenthalt, aber alle anderen Dauerkosten fallen weg: WLAN, Versicherungen, Steuern, Reinigungskraft, Büroausstattung usw. Daher ist es in der Regel kostengünstiger aus dem Coworking heraus zu arbeiten, als sich eine Bürofläche anzumieten.
Nur Freelancer arbeiten dort!
Das ist nicht ausschließlich der Fall, viele große Unternehmen erlauben ihren Mitarbeitern mittlerweile flexibel zu arbeiten. Der Siemens-Konzern hat vor kurzem erst verkündet, dass über 50 % der Mitarbeiter weltweit an 2-3 Tagen mobil arbeiten können – egal von wo aus.
Ein Hauptgrund, wieso Firmen und Unternehmen dies vermehrt so handhaben, ist die große Flexibilität, die dadurch gewonnen wird. Zum einen verbessert es die Work-Life-Balance der Mitarbeiter, zum anderen kann das Unternehmen sich flexibel an die aktuelle interne Situation anpassen – je nachdem ob mehr oder weniger Plätze benötigt werden.
Du bist Dir nicht sicher, wie Du schnell an einen passenden Space kommst? Dienste wie independesk unterstützen Dich dabei, zeitnah und kostengünstig den richtigen Space für Dich und Dein Team zu finden. Du erhältst direkt einen Überblick, welche Orte in Deiner Nähe verfügbar sind und welche Services und Extras sie anbieten.
Coworkings sind alle gleich!
Jein. Von der Grundidee her stimmt die Aussage schon, denn in einem Coworking bekommst Du einen oder mehrere Arbeitsplätze. Worin sie sich jedoch unterscheiden ist, dass die meisten sehr individuell ausgestaltet und auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. So unterscheiden sie sich im Ambiente, den angebotene Services, der Anzahl und Größe der Räume, Standort, Preis etc.
So findest Du neben den “üblichen” Coworkings auch außergewöhnliche Spaces, mit ganz besonderen Konzepten und Zielgruppen: Bei Work’n’Kid wird Dir neben einem Schreibtisch auch eine Kinderbetreuung angeboten, damit Du zugleich in Ruhe und sorgenfrei arbeiten kannst und CoWomen bietet Frauen einen Ort zum Arbeiten und Austauschen.
Coworking Spaces kommen in allen Formaten und Größen: Ob Du solo unterwegs bist oder im Team, eine Community suchst oder nur spontan in Deiner Nähe einen Schreibtisch brauchst, einen Meetingraum oder ein Fotostudio suchst – egal ob morgens, mittags oder abends. Was für eine Location Du auch suchst, es gibt immer ein passendes Coworking für Deine aktuellen Bedürfnisse.